Sind eBooks wirklich ökologischer als gedruckte Bücher?

Nein. Doch. Es ist schwierig.

Lass uns gemeinsam anschauen, ob das eBook oder das gedruckte Buch ökologischer ist.

Auch eBooks vernichten Regenwälder!

Hast du gewusst, dass in Deutschland und der Schweiz zusammen 290 Millionen Bücher verkauft wurden – in einem Jahr? Da stockt das waldliebende Herz doch kurz. Aber 2022 wurden auch mehr als 37 Millionen eBooks in Deutschland verkauft. Tendenz grundsätzlich steigend. Also weniger gefällte Bäume und alles ist gut? Nein. Denn auch für eBooks werden Bäume gefällt, da Regenwälder für die Gewinnung von mineralischen Rohstoffen weichen müssen – die dann zur Herstellung von eReadern benötigt werden.

Herstellung eBook vs gedrucktes Buch

Hm. Werfen wir doch mal einen Blick auf die Herstellung von Büchern. Wird ein gedrucktes Buch mit 250 Seiten eine Million mal gedruckt, müssen dafür 12’000 Bäume herhalten. Auch dafür wird Regenwald gefällt, damit die Fläche für Zellstoff-Plantagen genutzt werden kann. Kommt noch der CO2-Ausstoss dazu: bei 10 Büchern mit 200 Seiten liegt der bei 11 Kilogramm (wenn das Papier nicht recycliert ist – was nach wie vor nicht so oft vorkommt).

Bei der Herstellung eines eReaders wird, je nach Quelle, zwischen 8 und 24 Kilogramm CO2 ausgestossen – und wie oben bereits erwähnt, wird auch für eReader Regenwald gerodet. In der Nutzung verbraucht der eReader Strom – allerdings nur fürs Blättern und deswegen fällt der Stromverbrauch kaum ins Gewicht .

Du merkst schon: es spielen sehr viele Faktoren mit – denn wir haben jetzt Dinge wie Transportwege, Wasserverbrauch, Umweltverschmutzung und so weiter noch gar nicht angeschaut (falls dich diese Punkte auch interessieren, lohnt sich, hier reinzuschnuppern – aber Achtung, es wird technisch ;-)).

Wenn du viel liest, steige auf einen eReader um, wenn…

Let’s get to the point. Wenn du eBooks auf einem eReader liest, dann ist das tatsächlich ökologischer – wenn du viel liest und deinen eReader einige Jahre nutzt. Auch hier sind sich die unterschiedlichen Quellen uneins. Aber wenn du ungefähr 25-30 Bücher oder mehr pro Jahr liest, und deinen eReader mindestens 3 Jahre nutzt, dann bist du damit ökologischer unterwegs. Liest du weniger, könntest du eBooks auch auf deinem Tablet oder Smartphone lesen (hier ist der Stromverbrauch für die Nutzung der Geräte allerdings deutlich höher). Und wenn du nur ein paar wenige Bücher pro Jahr liest, dann greifst du am besten zum gedruckten Buch.

Mehr Tipps, wie du ökologischer lesen kannst, werde ich dir demnächst in einem weiteren Blog zusammenfassen.

Und du – liest du lieber auf einem eReader oder magst du das Gefühl der Buchseiten unter deinen Fingern? Schreib es mir in die Kommentare, ich bin gespannt 😉

Leave a Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert